Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

WIR in Soziales und Gesundheit

Im sozialen und im Gesundheits-Bereich ist der LWL eine feste Größe in Westfalen-Lippe. Diese Größe bedeutet neben einer sicheren Perspektive vor allem ein vielfältiges Spektrum spannender Aufgaben.

Mit deiner Entscheidung für den LWL entscheidest du dich für eine Aufgabe, die besondere Herausforderungen mit sich bringt – und gleichzeitig beste Voraussetzungen bietet, um sie erfolgreich zu meistern. Wir bieten moderne Methoden und eine gute Ausstattung, aber vor allem ein großes, bunt gemischtes Team, das gemeinsam Berge versetzen kann.

Hier macht deine Arbeit viel Sinn

Der LWL ermöglicht mit seiner Arbeit vielen Menschen eine Teilhabe an der Gesellschaft, die sonst keinen Zugang oder zumindest deutlich schlechtere Chancen haben.

Gutes tun in der Jugendhilfe und in Förderschulen

In der Jugendhilfe und in unseren Förderschulen unterstützen wir Kinder und Jugendliche bei ihrem Start in das Leben, das sie sich wünschen. Wir geben ihnen die Sicherheit und Förderung, die für andere selbstverständlich ist. Im Landesjugendamt legen wir das Fundament, auf dem verlässliche Hilfen wachsen können. 

Inklusion – Teilhabe für Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung
Für Kinder und Jugendliche mit Behinderung steht darüber hinaus die Weiterentwicklung und Förderung von sozialer Teilhabe im Zentrum. Für die Kleinen im Vorschulalter ermitteln pädagogische Kräfte den individuellen Förderbedarf, dieser wird durch Verwaltungskräfte in Form von Frühförderung oder Betreuung in Kindertageseinrichtungen umgesetzt. Wir ermöglichen darüber hinaus Kindern mit Behinderung das Aufwachsen in einem familiären Umfeld einer Pflegefamilie oder dem professionellen Setting einer stationären Leistung über Tag und Nacht. 

Gutes tun im Maßregelvollzug

Im Maßregelvollzug übernehmen wir die Verantwortung, Menschen zu therapieren, die aufgrund einer psychischen oder einer Suchterkrankung straffällig geworden sind. Damit schützen wir die Gesellschaft vor weiteren Straftaten. Während der gerichtlich (forensisch) angeordneten Unterbringung  erarbeiten wir mit ihnen eine zweite Chance auf ein weitgehend eigenverantwortliches und straffreies Leben innerhalb  der Gesellschaft. Gleichzeitig betreiben wir vorbeugenden Opferschutz. Damit erfüllen wir eine wichtige Aufgabe für ein gutes und sicheres Miteinander in der Gesellschaft.

Gutes tun in der Psychiatrie

In unseren psychiatrischen Kliniken stehen wir Menschen funktional, aber auch menschlich und emotional zur Seite, die Beeinträchtigungen, chronischen Erkrankungen oder psychischen Belastungen haben und erobern mit ihnen zusammen den Alltag zurück.

Gutes tun für die soziale Teilhabe

In unserem Sozialdezernat beraten und unterstützen wir Menschen mit Behinderung dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir ermöglichen ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am Arbeitsmarkt. So können über 40.000 Menschen mit Behinderung durch unsere Unterstützung in ihrer eigenen Wohnung leben. Darüber hinaus begleiten wir 17.000 Betriebe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, um sicherzustellen, dass mehr als 115.000 Menschen mit Behinderung optimale Arbeitsbedingungen vorfinden. Zudem entschädigen wir Opfer von Gewaltverbrechen sowie Menschen mit Kriegsverletzungen.

Tanja arbeitet als Physio- und Bewegungstherapeutin im Maßregelvollzug des LWL

„Ich möchte zeigen, wie wertvoll, bunt und menschlich unsere Arbeit ist.“

Als Therapeut:in kannst du auch an unseren Förderschulen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihren Alltag bestmöglich zu meistern.

Als Pflegefachkraft zum LWL

Beim LWL geht Pflege über die rein medizinische Versorgung hinaus. Die Einsatzbereiche sind so vielfältig wie unsere Arbeit für die Gesellschaft. Einige Beispiele dafür:

Als Pfleger:in in den psychiatrischen Kliniken des LWL

In den Kliniken, Wohnverbünden und anderen Einrichtungen unseres LWL-PsychiatrieVerbunds spielt die Pflege eine wichtige Rolle – entsprechend wirst du als Pflegefachkraft auf Augenhöhe eingebunden und kannst aktiv die Konzepte mitentwickeln. Du kannst mit deiner Arbeit aktiv zu sichtbaren Heilungserfolgen beitragen – auf ganz unterschiedliche Weise vom Beziehungsaufbau über die Umfeldgestaltung bis zur Gestaltung des Alltags.

Als Pfleger:in in der forensischen Psychiatrie

Im Maßregelvollzug nutzt du das Miteinander auf der Station im Sinne der Sozio- und Milieutherapie als soziales Lernfeld. Als Teil des Pflege- und Erziehungsteams gehörst du zu unserer größten Berufsgruppe und hast in der Alltagsgestaltung auf den Wohngruppen einen engen Kontakt zu den untergebrachten Menschen. Zu ihnen baust du ein professionelles Vertrauensverhältnis auf und begleitest sie zielgerichtet.

Beim Austausch im multiprofessionellen Team hat deine Stimme Gewicht. Du kannst innovative Methoden wie etwa Recovery oder Safewards anwenden, aber auch eigene Projektideen umsetzen, wie etwa tiergestützte Therapie, Kultur-Abende oder Imkerei-AGs. Du hast auch viele Kontroll- und Begleitungsaufgaben, etwa bei Ausgängen, und unterstützt die Patient:innen beim Aufbau von Alltagsfertigkeiten. Bei all dem kannst du auf eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis zählen, zum Beispiel durch unsere LWL-Akademie für Forensische Psychiatrie und den Einsatz von Pflege-Expert:innen für wichtige Entwicklungsfelder in der Praxis. Auch die große LWL-Bundeskonferenz für forensisch-psychiatrische Pflege, zu der unsere Pflegedirektionen alle zwei Jahre einladen, unterstreicht die fachliche Relevanz der Pflege im Maßregelvollzug.

Pflege und Förderung von Kindern und Jugendlichen

In den Förderschulen begleitest du z. B. Kinder mit Behinderungen über einen langen Zeitraum in einer vertrauensvollen Beziehung. Du ermöglichst ihnen den Schulbesuch und unterstützt sie dabei, ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Dabei hast du große Freiräume, die Förderung und Pflege aktiv mitzugestalten.

Askin arbeitet als Pflegefachmann im Maßregelvollzug Herne

„Ich freue mich, LWL-Botschafter zu sein, weil ich als Pflegefachmann im Maßregelvollzug jeden Tag erlebe, wie wertvoll die Arbeit des LWL ist – und diese Vielfalt nach außen tragen möchte.“

Juliette macht eine Ausbildung zur Pflegefachfrau im PsychiatrieVerbund

„Die Ausbildung ist eine Chance, Menschen zu unterstützen, über sich hinauszuwachsen und etwas spürbar Sinnvolles für die Gesellschaft zu bewegen. Ich selbst durfte beim LWL erfahren, was Vertrauen, Förderung und Wertschätzung wirklich bedeutet.“

Als Arzt oder Ärztin zum LWL

Für Mediziner:innen bieten wir spannende Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten – in den beiden großen medizinischen Abteilungen des LWL:

Arzt oder Ärztin im PsychiatrieVerbund

Im PsychiatrieVerbund des LWL steht dir eine große Bandbreite von Möglichkeiten offen. Du kannst in der Klinik, ambulant oder als Gutachter:in arbeiten, du kannst ein großes Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen behandeln und bist dabei immer Teil eines eng vernetzten interdisziplinären Teams. Auch wenn du in einen anderen Fachbereich oder eine neue Spezialisierung einsteigen möchtest, kannst du durch die Größe unseres Verbunds einfach innerhalb des LWL wechseln – z. B. zwischen somatischen und psychiatrischen Gebieten.

Du hast einen transparenten Entwicklungsweg vor dir und wirst bei allen Schritten unterstützt. Akamentis als eigene Akademie des LWL-PsychiatrieVerbundes macht dich mit Fortbildungen fit für deine Aufgaben. Du übernimmst schnell Verantwortung, kannst in Forschungsprojekten mitarbeiten und innovative Therapie- und Versorgungskonzepte mitentwickeln. Bei der Besetzung von Führungspositionen werden unsere internen Expert:innen und Experten natürlich bevorzugt berücksichtigt.

Arzt oder Ärztin im Maßregelvollzug

Im Maßregelvollzug hast du die Chance, psychisch kranke oder suchtkranke Menschen über einen längeren Zeitraum zu begleiten, zum Teil bis zu ihrer Entlassung oder noch in der Nachsorge. Du hast die Gelegenheit, eine stabile therapeutische Beziehung aufzubauen und tiefgreifende längerfristige Therapieangebote umsetzen. Dabei arbeitest du mit allen Berufsgruppen zusammen und bist aktiv in den Austausch im muliprofessionellen Team eingebunden. Du stehst im Austausch mit Justiz und Gemeindepsychiatrie und baust dir dadurch ein gutes Netzwerk auf. Außerdem kannst du nebenberuflich als Sachverständige:r arbeiten oder an Sachverständigen-Gutachten mitwirken.

Beim LWL wirst du tatkräftig dabei unterstützt, deinen Weg zu machen. So kannst du an einigen Standorten den Schwerpunkt „Forensische Psychiatrie“ und Teile der Facharzt-Ausbildung machen. Du kannst dein Wissen an unserer eigenen LWL-Akademie für Forensische Psychiatrie in Expertenseminaren vertiefen und erweitern. Du wirst über unseren Talentpool gezielt gefördert und hast beste Aufstiegs-Chancen bis in die obersten Leitungsebenen. Und mit der „Eickelborner Fachtagung“ kommt jedes Jahr eine der deutschlandweit renommiertesten und größten Fachtagungen für forensische Psychiatrie quasi direkt an deinen Arbeitsplatz.

Moritz arbeitet als Psychologe auf einer Akut-Station des LWL

„Ich freue mich, LWL-Botschafter zu sein, weil ich die wunderbaren Menschen in Westfalen-Lippe vertreten darf, die tagtäglich Großartiges leisten, um die Welt einen besseren Ort zu machen!“

Als Sozialarbeiter:in oder Pädagog:in zum LWL

Deine Fähigkeiten im sozialen und pädagogischen Bereich kannst du beim LWL an ganz unterschiedlichen Stellen einbringen – in Förderschulen und in der Jugendhilfe, aber auch in der Verwaltung der Inklusionsämter. Bei uns ermöglichst du vielen Menschen eine Teilhabe an der Gesellschaft.

Als Pädagog:in oder Sozialarbeiter:in in Förderschulen und Wohngruppen

Die Vielfalt der Menschen zeigt sich in der Jugendhilfe und in den Förderschulen ganz besonders – wir bieten allen eine Perspektive. Wir arbeiten in überschaubaren dezentralen Teams – und wir arbeiten gut zusammen. Teamarbeit und Kollegialität sind die Basis für alles und werden darum aktiv gefördert – etwa mit einer regelmäßigen Besprechungsstruktur sowie Teamsupervision.

Überall warten spannende und wichtige Aufgaben auf Pädagog:innen und Sozialarbeiter:innen, die besondere Herausforderungen suchen. Vor allem in unseren Wohngruppen kannst du Kinder und Jugendliche mit komplexen Förderbedarfen über eine längere Zeit sehr intensiv begleiten und die Entwicklungen miterleben. Die Beziehungsarbeit spielt hier eine wichtige Rolle – die Teamarbeit auch. Ein sicherer und verlässlicher Arbeitgeber mit einer stabilen Perspektive und attraktiver Bezahlung ermöglicht es dir, deine fachlichen Fähigkeiten zu entfalten, mit verlässlichen Arbeitszeiten und Zeit für dich selbst.

Als pädagogische:r Fachberater:in im LWL-Landesjugendamt

Im LWL-Landesjugendamt gestaltest du die Qualität der Kinder- und Jugendhilfe aktiv mit. Du berätst und begleitest Kitas oder Einrichtungen, übernimmst Verantwortung für überregionale Projekte und bringst deine Expertise in vielfältige Fachthemen ein. So gestaltest du mit und trägst dazu bei, dass Kinder und Jugendliche in ganz Westfalen-Lippe gleiche Chancen erhalten.

Als Sozialarbeiter:in in der Verwaltung

Bei uns bedeutet Verwaltung auch direkten Dienst am Menschen. Du kannst Menschen mit Behinderung dabei beraten, welche Unterstützung sie brauchen und wie sie diese Unterstützung bekommen. Du sorgst dafür, dass Inklusion nicht nur ein Versprechen bleibt, sondern wirklich gelebt wird.

Ein Arbeitsbereich ist die Förderung von selbstbestimmtem Wohnen in der eigenen Wohnung oder in besonderen Wohnformen. Über 60.000 Menschen können sich dabei auf den LWL verlassen.

Ein anderer wichtiger Bereich ist die Teilhabe am Arbeitsleben. Du stellst sicher, dass Menschen sich mit ihren Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt einbringen können – in einer Werkstatt für behinderte Menschen oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Sophie arbeitet als Sozialarbeiterin in einem Wohnprojekt der LWL-Jugendhilfe

„Ich freue mich, LWL-Botschafterin zu sein, weil ich dadurch die Vielfältigkeit der Sozialen Arbeit zeigen darf und hoffe andere für diesen Bereich begeistern zu können.“