Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) sorgt als Kommunalverband für rund 8,4 Millionen Bürger:innen für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft und bewahrt das kulturelle Erbe der Region. Mehr als 20.000 Beschäftigte vereint ein Leitgedanke: das Gute tun. So vielfältig die Aufgaben des LWL, so facettenreich sind auch die Berufsbilder: der LWL gehört zu den Top 10 der größten Arbeitgeber in NRW, als Verband mit gesellschaftlicher Verpflichtung bietet er auch seinen Mitarbeitenden beste Arbeits- und Entwicklungsbedingungen.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Standorte der LWL-Einrichtungen
Mehr als 200 Einrichtungen über ganz Westfalen-Lippe verteilt – darunter 20 Museen, 35 Förderschulen, sechs Maßregelvollzugskliniken, 15 große Kliniken für die Kinder- und Jugendpsychiatrie, aber auch Tageskliniken, Pflegezentren oder Wohnverbünde – bieten Arbeitsfelder von der Verwaltungskraft bis zur Klinikleitung. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung entstehen zudem auf allen Ebenen neue spannende Aufgabenbereiche.
Zur Leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio-Unterstützung.
Ein Video in Deutscher Gebärdensprache wird angezeigt.
Wusstest du, dass...
> 20000
Beschäftigte für den LWL arbeiten?
> 200
Einrichtungen – über ganz Westfalen-Lippe verteilt – vom LWL betrieben werden?
> 700
LWL-Auszubildende in 35 verschiedenen Berufen ausgebildet werden?
75
verschiedene Berufsfelder – vom Arzt bis Zimmermann – beim LWL arbeiten?
Was macht den LWL eigentlich aus?
Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.