Alle wichtigen Informationen zum Arbeiten beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auf einen Blick:
Bewerbungsmöglichkeiten
Ich komme aus der freien Wirtschaft. Kann ich mich trotzdem beim LWL bewerben?
Selbstverständlich. Der LWL bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in den Berufsfeldern für Berufserfahrene, Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen, Studierende und auch Schüler:innen. Weitere Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern findest du hier.
Kann ich mich auch bewerben, wenn ich noch nicht in einer Kommunalverwaltung gearbeitet habe?
Auf jeden Fall. Du musst keine Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung haben, um bei uns arbeiten zu können. Der LWL bietet eine Vielzahl an Berufen, für die keine „verwaltungstypischen“ Werdegänge notwendig sind. Wir sind immer auf der Suche nach motivierten und engagierten Bewerber:innen und freuen uns auch über Bewerbungen von Berufseinsteiger:innen und Nachwuchskräften. Wenn du dich für ein konkretes Berufsfeld interessierst oder weitergehende Fragen zu einer möglichen Bewerbung hast, melde dich gerne bei den aufgeführten Ansprechpartner:innen der LWL-Haupt- und Personalabteilung.
In welchen Bereichen kann ich eine Ausbildung machen?
Der LWL bietet ein umfangreiches Ausbildungsangebot und Studiengänge in verschiedensten Bereichen an. Eine Übersicht der angebotenen Ausbildungsberufe und Studiengänge findest du hier. Weitere Informationen, wie z.B. zum Ausbildungskonzept oder Tipps für die Bewerbung, findest du direkt auf den Seiten der LWL-Ausbildung.
Allgemeine und organisatorische Informationen
Wie viel verdiene ich auf der jeweiligen Stelle?
Die Angabe, nach welchem Tarifvertrag die jeweilige Stelle vergütet wird, findest du in der Stellenausschreibung.
Der Großteil unserer vakanten Stellen wird nach dem TVöD VKA vergütet. Außerdem sind vereinzelte Stellen auch in dem TVöD-SuE eingeordnet.
Innerhalb der Tarifverträge gibt es verschiedene Entgeltgruppe, welche in den Ausschreibungen mit „EG“ zu finden sind. Daneben ist die Höhe des Gehalts abhängig von der Erfahrungsstufe, welche sich wiederum im Rahmen der gesetzlichen Regelungen nach deiner einschlägigen Berufserfahrung richtet.
Bei Beamt:innen richtet sich der Verdienst nach dem Landesbeamtengesetz (LBG NRW).
Wie viele Urlaubstage stehen mir zu?
Bei einer Vollzeitbeschäftigung stehen dir bei uns 30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr zur Verfügung. Sowohl Beamt:innen als auch Tarifbeschäftigte können außerdem Sonderurlaub, z.B. für ein Ehrenamt in der Jugendhilfe oder die Teilnahme an wichtigen sportlichen Wettkämpfen, in Anspruch nehmen.
Für längere Auszeiten bieten wir Tarifbeschäftigten auch die Möglichkeit, ein Mini-Sabbatical für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten zu nehmen.
Welche Arbeitszeit-Modelle gibt es?
Grundsätzlich sind bei uns verschiedene Varianten von Arbeitszeitmodellen möglich. Neben der Möglichkeit in Vollzeit zu arbeiten, sind unsere vakanten Stellen in der Regel auch für Teilzeitkräfte geeignet. Der LWL ist sehr daran interessiert, seinen Beschäftigten vielfältige Arbeitszeitmodelle anzubieten. Zur Erfüllung vieler Aufgaben ist es jedoch notwendig, dass die Vakanzen möglichst vollständig besetzt werden. Sehr gerne gehen wir in einen offenen Austausch mit dir, um alle Möglichkeiten auszuloten.
Welchen Stundenumfang hat eine Vollzeitstelle?
In der Beamtenlaufbahn beträgt die wöchentliche Arbeitszeit bei einer Vollzeitstelle 41 Stunden und in der Angestelltenlaufbahn 39 Stunden.
Wo genau werde ich arbeiten? Wo sind die Büros und Arbeitsplätze?
Je nach Arbeitsbereich, kann es ganz unterschiedlich sein, wo du konkret arbeiten wirst. Der LWL hat innerhalb der Stadt Münster eine Vielzahl an Büroräumen, jedoch auch innerhalb der gesamten Region verschiedene Standorte (z.B. Museen oder Schulen im Raum Westfalen-Lippe).
Es besteht außerdem die Möglichkeit, Formen von Telearbeit oder mobilem Arbeiten in Anspruch zu nehmen.
Werde ich bei Einstellung automatisch verbeamtet?
Entscheides du dich für eine Ausbildung oder ein Duales Studium im Beamtenverhältnis oder für einen Vorbereitungsdienst für andere Laufbahnen bei uns, wirst du direkt im Beamt:innenverhältnis auf Widerruf eingestellt.
Bist du bereits Beamtin bzw. Beamter, übernehmen wir dich gerne auf dem Weg der Versetzung. Ansonsten wirst du zunächst als Tarifbeschäftigte:r eingestellt.
Ich bin schon Intern: Kann ich von einer Abteilung in eine andere wechseln?
Hier spricht nichts gegen. Wenn du z.B. einen Wechselwunsch hast und dich beruflich verändern oder weiterentwickeln möchtest, bietet der LWL vielfältige Möglichkeiten und Einsatzgebiete, ohne dass du dafür den Arbeitgeber wechseln musst. Es werden regelmäßig interne und externe Stellenanzeigen veröffentlicht, auf die du dich bewerben kannst. Darüber hinaus gibt es noch weitere interne Möglichkeiten - wende dich gerne an deine jeweilige Ansprechperson und lass dich beraten.
Wie hoch sind die Chancen bei einer befristeten Stelle im Anschluss übernommen zu werden?
Wir haben immer ein Interesse daran, befristeten Beschäftigten eine unbefristete Perspektive zu ermöglichen. Ob das möglich ist oder nicht, hängt von verschiedenen Rahmenbedingungen ab. Handelt es sich beispielsweise um befristete Projektstellen, können wir die Mitarbeiter:innen unbefristet übernehmen, wenn der LWL die Stelle in eine unbefristete Stelle umwandelt. Bist du zum Beispiel als Vertretung einer:s anderen Mitarbeiter:in eingestellt worden, hängen deine Übernahme-Chancen von der weiteren Lebensplanung dieser:s Beschäftigten ab.
Unabhängig von den Chancen auf deiner konkreten Stelle unbefristet übernommen zu werden, steht dir der interne Stellenmarkt natürlich jederzeit zur Verfügung. Ist es also in deiner Abteilung nicht möglich, dich weiter zu beschäftigen, kannst du dich in einer anderen Abteilung bewerben.
Wende dich bei Interesse an die jeweilige Ansprechperson der LWL-Haupt- und Personalabteilung.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bietet der LWL Fortbildungen für Mitarbeitende an?
Ja. Der LWL bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zu verschiedensten Themenbereich und für unterschiedliche Zielgruppen an. Es gibt sowohl interne Fortbildungen, als auch Fortbildungen, die durch externe Firmen durchgeführt werden.
Wie kann ich mich weiterqualifizieren?
Der LWL bietet vielfältige Möglichkeiten für eine berufliche Weiterentwicklung an. Neben klassischen Aufstiegsmöglichkeiten in den Verwaltungsberufen, werden auch Bachelor- oder Masterstudiengänge sowie berufsbegleitende Aufstiegsfortbildungen unterstützt. Für bestimmte Weiterbildungszwecke besteht die Möglichkeit einer Arbeitsbefreiung.
Wie kann ich mich weiterentwickeln und in eine Führungsposition kommen?
Für Personen, die tatsächlich eine Führungsposition beim LWL übernehmen, wird die verbindliche Führungskräftequalifizierung angeboten.
Interessierte Führungsnachwuchskräfte, die sich möglicherweise noch unsicher sind, können das Instrument der Potenzialführungsanalyse nutzen, um einen Eindruck zu ihren eigenen Fähigkeiten und Potenzialen zu erhalten.
Du bringst das notwendige Wissen mit oder bist sogar bereits Führungskraft? Dann kannst du dich direkt auf eine Führungsposition bewerben. Es gibt weitere Fortbildungen, die explizit für Führungskräfte angeboten werden und darüberhinausgehende Angebote für Führungskräfte, wie beispielsweise der Führungskräftezirkel, Coachingangebote oder die Führungskräfte-Fachschulungen zu verschiedenen Themen.
Benefits
Gibt es Leistungen wie ein Job-Ticket, Förderungen für eBikes oder weitere Benefits?
Der LWL bietet u.a. ein Fahrradleasing an. Darüber hinaus erhalten LWL-Mitarbeitende über das Programm „Corporate Benefits“ verschiedenste Rabatte für Produkte und Dienstleistungen. Eine Übersicht der Vorteile, die der LWL bietet, findest du hier.
Gibt es eine Kantine?
Ja. Unsere Kantine der Hauptverwaltung befindet sich an der Warendorfer Str. 21-23 in 48145 Münster. Hier werden die Gerichte täglich frisch und schonend von erfahrenem Personal für dich zubereitet, wobei ganz besonders auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung geachtet wird. Das tägliche Angebot beinhaltet immer ein vegetarisches Gericht. Daneben leistet die Küche auch einen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit und zaubert ein Menü mit den Speisen vom Vortag.
Ist flexibles und mobiles Arbeiten beim LWL möglich?
Auf jeden Fall. Der LWL bietet verschiedene Modelle für flexibles Arbeiten an, sodass du die Möglichkeit hast, auf Antrag unterschiedliche Formen von Telearbeit oder mobilem Arbeiten in Anspruch zu nehmen.
Gibt es eine Betriebs-Kita?
Ja. Die LWL-Betriebskindertagesstätte Zwergenland bietet den Beschäftigten des LWL in Münster seit 2009 die Möglichkeit einer Ganztagsbetreuung für Kinder von 0-3 Jahren. Aktuell werden bis zu 20 Kinder in zwei Gruppen von unseren Fachkräften betreut.
Informationen zu Ihrer Bewerbung
An wen richte ich meine Bewerbung?
In der Personalabteilung des LWL arbeiten viele Menschen, die für spezifische Bereiche zuständig sind. Bitte lies dir jeden Ausschreibungstext gewissenhaft durch, dort findest du eine Ansprechperson, an die du dein Anschreiben zur Bewerbung richten kannst.
Welche Bewerbungswege gibt es?
Es gibt drei Möglichkeiten, eine Bewerbung bei uns einzureichen: über das Online-Portal, per E-Mail oder per Post.
Wir bevorzugen eine Bewerbung über unser Jobportal.
Für eine Bewerbung per E-Mail schau bitte auf der Seite der Ansprechpersonen und nutze die Adresse der zuständigen Kollegin aus der LWL-Haupt- und Personalabteilung.
In Ausnahmefällen kannst du uns deine Bewerbung auch per Post zusenden, bitte sende die Unterlagen dann an:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Haupt- und Personalabteilung
48133 Münster
Sind noch weitere als die ausgeschriebenen Stellen vakant?
Alle vakanten Stellen werden regelmäßig auf unserer Karrierewebsite veröffentlicht. Die Ausschreibungstexte sind in voller Länge für die Zeit der Bewerbungsfrist einsehbar.
Kann ich auch eine Initiativbewerbung einreichen?
Initiativbewerbungen können wir leider nicht annehmen.
Ich habe mich bereits beworben und habe eine weitere interessante Stelle entdeckt. Was muss ich tun?
Du kannst dich auf eine unbegrenzte Anzahl an Stellen bewerben. Bitte sende uns dann deine Bewerbung inklusive aller Anhänge einzeln über die jeweiligen Online-Bewerbungsformulare, welche du am Ende der Stellenausschreibungen hinter dem „roten Fähnchen“ findest.
Der Ablauf eines Stellenbesetzungsverfahrens beim LWL
1. Bewerbung
Sende deine aussagekräftige Bewerbung über das Bewerbungsportal.
Zu den aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gehören:
- Bewerbungsanschreiben, tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die im Profil der ausgeschriebenen Stelle geforderte Qualifikation
- bei Beamt:innen: zusätzlich die letzte Ernennungsurkunde
- Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber
- gegebenenfalls weitere Qualifikationen (Fortbildungen, Zertifikate)
2. Gespräch
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist nehmen wir uns ausreichend Zeit, alle eingegangenen Bewerbungen zu prüfen. Ausgewählte Bewerber:innen erhalten dann eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. In der Regel führen wir Vorstellungsgespräche in digitaler Form über die Software Zoom.
Unser Tipp: Informieren Sie sich vor dem Vorstellungsgespräch umfangreich über die ausgeschriebene Stelle und den LWL!
3. Einstellung
Nach dem Vorstellungsgespräch lassen wir Sie nicht lange warten, in der Regel erhalten alle Kandidat:innen bereits am nächsten Werktag ein Feedback. Im Falle einer positiven Rückmeldung, besprechen wir die Vertragsdetails sowie das weitere Vorgehen ausführlich mit Ihnen.
Nach Einhaltung formeller Schritte bereiten wir Sie auf den Einstieg in Ihr neues Team vor: Sie erhalten umfangreiche Einstellungsunterlagen sowie ein Willkommenspaket.
Hinweise zu den Stellenangeboten
- Unsere vakanten Stellen sind in der Regel auch für Teilzeitkräfte geeignet. Der LWL ist sehr daran interessiert, seinen Beschäftigten vielfältige Arbeitszeitmodelle anzubieten. Zur Erfüllung vieler Aufgaben ist es jedoch notwendig, dass die Vakanzen möglichst vollständig besetzt werden. Sehr gerne gehen wir in einen offenen Austausch mit dir, um alle Möglichkeiten auszuloten.
- Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen, die gesellschaftliche Vielfalt leben und vertreten können. Der LWL fördert Frauen und stellt sie in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung entsprechend den Zielen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt ein.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt, Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Personen sind ausdrücklich erwünscht.